Die Teilnehmer werden mit einem Großprojekt betraut, das Sie zum erfolgreichen Abschluss bringen sollen. Aus vorgegebenen Materialien muss eine Teammaschine im Stile einer Rube-Goldberg-Maschine erstellt werden, wobei die Reaktionen verschiedene Mindestanforderungen erfüllt werden müssen. Ziel ist es, eine Kettenreaktion und verschiedene „Spezialeffekte“ auszulösen.
Dabei dient die Teammaschine als Simulation: Die Teilnehmer erfahren, welche Faktoren und Dynamiken in für sie relevanten Lebenswelten wirksam werden. Hierbei kann Teamwork und Führungsarbeit erlebbar gemacht werden, ebenso wie Agilität oder der Umgang mit Komplexität und Veränderung.
ganzjährig
5 Stunden – 1,5 Tage
10 – 200 Personen
auf Anfrage
Ablauf der Simulation Teammaschine
Bei der Durchführung können beträchtliche Koordinations-, Abstimmungs- und Kontrollprobleme auftreten, welche interessante Coaching- und Reflexionsimpulse liefern. Es ist unmöglich und unsinnig, beim Projektbeginn die Planung bis zum Abschluss des Vorhabens im Detail zu planen.
Zum einen nimmt die für Projekte charakteristische Unsicherheit überproportial zu, je mehr der Realisierungszeitpunkt vom Planungszeitpunkt entfernt ist; zum anderen schränkt eine zu detaillierte Planung die gerade mit der Projektform beabsichtigte agile und kreative Arbeitsweise ein.