Oktober 2022
Genaues Reisedatum wird demnächst bekannt gegeben
- Bergwanderung: sehr gute Kondition und Ausdauer erforderlich
- Voraussetzungen: Trittsicherheit in schwierigem Gelände (Geröll)
- Ausrüstung: feste Wander-/Bergschuhe, Wetterschutz, ggf. Teleskop-Stöcke
Enthaltene Leistungen:
- Geführte Wanderung von Bad Kötzting bis Lusen
- Reiseleitung aus dem Hubert-Schwarz-Team
- 5 Übernachtungen im Doppelzimmer in guten Mittelklassehotels
- 2 Übernachtungen in Mehrbettzimmern auf einer Berghütte
- 7 x Frühstück sowie 2 x Lunchpaket an den Tagen ohne Einkehrmöglichkeit
- Begleitung durch einen erfahrenen, lokaler Waldführer im Nationalpark an Tag 5 und 7
- Gepäcktransport zwischen den Unterkünften (Ausnahme Tag 6)
- Transfer am letzten Tag zurück nach Bad Kötzting zum Bahnhof
max. Gruppengröße 8 Personen
Tourenbeschreibung
Tag 1
Eigene Anreise nach Bad Kötzting mit dem Zug. Der Treffpunkt mit der Reiseleitung ist abends im Hotel.
Tag 2
1. Etappe: Bad Kötzting – Eck
Am ersten Tag geht es über die ersten vier Gipfel der „Tour über 12 Tausender“. Es erwartet uns zu Beginn ein steiler Anstieg, um anschließend moderat über den Höhenzug zu wandern. Unterwegs gibt es eine Einkehrmöglichkeit in der Kötztinger Hütte. Am Ende folgt der Abstieg nach Eck, wo wir übernachten werden.
Dauer: ca. 5,5 Stunden
Distanz: 12,2 Kilometer
Höhenmeter: 740m, 420m
Tag 3
2. Etappe: Eck – Großer Arber
Der zweite Tag der Wanderung wird einer der Anstrengendsten. Heute geht es über neun weitere Tausender-Gipfel zum höchsten Berg Niederbayerns – dem Großen Arber (1.456 m). Heute nehmen wir uns im Gasthof beim Frühstück ein selbstgepacktes Lunchpaket für unterwegs mit! Tagesziel ist die Arberschutzhütte direkt unterhalb des Gipfels, auf welcher wir heute auch übernachten (kein Einzelzimmer möglich). Unser Gepäck wird uns von unserem Gepäckfahrer dank Bergbahn trotzdem gebracht.
Dauer: ca. 6-7 Stunden
Distanz: 16,3 Kilometer
Höhenmeter: 1100m, 560m
Tag 4
3. Etappe: Großer Arber – Bayrisch Eisenstein
Heute steht der Abstieg vom Großen Arber nach Bayerisch Eisenstein bevor. Der Weg führt am wunderschön gelegenen großen Arbersee vorbei. Eine leichte Etappe nach der Anstrengung am Vortag. Zum Mittagessen sind wir dann bereits in Bayerisch Eisenstein, welches mit seiner Lage unmittelbar an der Grenze zu Tschechien am Nachmittag zu einem Stadtspaziergang einlädt.
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Distanz: 12 Kilometer
Höhenmeter: 100m, 780m
Tag 5
4. Etappe: Bayerisch Eisenstein – Großer Falkenstein – Lindberg
Am Tag 5 erwartet uns die längste Etappe. Da wir heute außerdem offiziell die Grenze in den „Nationalpark Bayerischer Wald“ überschreiten, treffen wir morgens zum ersten Mal unsere lokale Waldführerin, die uns heute den ganzen Tag begleiten und mit vielen Informationen zu dieser besonderen Gegend versorgen wird. Zunächst steigen wir zum Großen Falkenstein (1.315 m) auf. Oben angekommen können wir im Falkenstein Schutzhaus Rast machen, danach folgt der Abstieg durch das einzigartige Urwaldgebiet Höllbachgspreng mit seinen Wasserfällen bis zum Wanderparklpatz Spiegelhütte. Hier wartet heute unser Transportbus auf uns und bringt uns die letzten Kilomater in unser heutiges Hotel in Lindberg.
Dauer: ca. 8-9 Stunden
Distanz: 23 Kilometer
Höhenmeter: 850m, 940m
Tag 6
5. Etappe: Buchenau – Hochschachten – Rachel (1.424m)– Spiegelau
Nach einem kurzen Transfer zum Wanderparkplatz in Buchenau geht es wieder zu Fuß weiter, vorbei an malerischen Bergwiesenlandschaften und durch die sogenannten „Schachten“. Als Schachten werden die ehemaligen Almwiesen zwischen Arber und Rachel bezeichnet. Für die Stärkung unterwegs haben wir im Hotel heute ein Lunchpaket mitbekommen. Unser Gipfelziel und letzte Anstrengung am Tagesende ist der Große Rachel (1424m), von wo aus uns dann der Abstieg zum Wanderparkplatz „Gfäll“ bringt. Ab hier geht es mit dem öffentlichen Wanderbus (IGEL-Bus) nach Spiegelau zum Hotel.
Dauer: ca. 8 Stunden
Distanz: 20 Kilometer
Höhenmeter: 490m, 620m
Tag 7
6. Etappe: Spiegelau – Rachelsee – Lusen (1.373 m)
Da unser heutiges Etappenziel keinen Zugang mit dem Auto hat, müssen wir uns heute das Übernachtungs-gepäck sowie ein Lunchpaket in den Tagesrucksack packen. Dann geht es mit dem IGEL Bus zur Haltestelle Racheldiensthütte. Am Rachelsee vorbei wandern wir wieder hinauf auf unseren Höhenweg und erreichen am Ende des Tages über die „Himmelsleiter“ den Lusen- Gipfel. Begleitet werden wir heute dabei noch einmal von unserer lokalen Waldführerin. Nach einem zünftigen Abendessen auf der Lusen-Schutzhütte übernachten wir heute hier oben in rustikalen Mehrbettzimmen.
Dauer: ca. 6 Stunden
Distanz: 14,3 Kilometer
Höhenmeter: 610m, 160m
Tag 8
Heute ist Abreisetag. Nach dem Frühstück auf der der Lusen-Schutzhütte machen wir uns an den knapp halbstündigen Abstieg zum Wanderparkplatz Waldhausreibe, wo unser Gepäckbus auf uns wartet. Von hier aus fahren wir gemeinsam zurück nach Bad Kötzing, unserem Ausgangspunkt.